Übergang Kindergarten - Grundschule
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt für die Kinder und ihre Eltern einen großen und wichtigen Schritt dar. Um diesen Übergang so fließend wie möglich zu gestalten, arbeiten die Kooperationsbeauftragten der Grundschule und der örtlichen Kindergärten seit Jahren eng zusammen.
In einem gemeinsam erstellten Kooperationskalender werden Aktionen und Angebote, die den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule begleiten, festgelegt:
- Besuch der 1. Klassen im Kindergarten:
Schulkinder berichten von ihren Erfahrungen in der Schule - Erfahrungsaustausch Erzieherinnen – Lehrkräfte
- gegenseitige Hospitationen
- Fragestunde: Vorschulkinder stellen einer Lehrkraft Fragen rund um das Thema „Schule“
- Elternabend im Kindergarten: „Gut vorbereitet in die Schule“
- Elternsprechstunde der Kooperationslehrkraft im Kindergarten
- Aktionstag Sport: Die Vorschulkinder turnen gemeinsam mit den Kindern der 1. Klassen
- Schulhausbesichtigung
- Erkunden des Pausenhofes; gemeinsames Spielen mit Schulkindern
- Schnupperstunde in der Schule
Übertritt an weiterführende Schulen
Gerne unterstützen wir Sie bei dieser schwierigen Entscheidung. Das erste Gespräch sollten Sie hierzu mit der Lehrkraft Ihres Kindes führen. Sie können aber auch gerne die staatliche Schulberatungsstelle aufsuchen.
Die aktuellen Übertrittsbestimmungen, herausgegeben vom Bayerischen Kultusministerium:
Übertritt an die Realschule
Durchschnittsnote aus Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht (im Übertrittszeugnis):
- bis 2,66 Übertritt möglich
- ab 3,0 Übertritt nach bestandenem Probeunterricht an der Realschule
Übertritt ans Gymnasium
Durchscnittsnote aus Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht (Übertrittszeugnis)
- bis 2,33 Übertritt uneingeschränkt möglich
- ab 2,66 und schlechter: Ubertritt möglich nach bestandenem Probeunterricht am Gymnasium
Übertritt nach der 5. Klasse Mittelschule
- an die Realschule: Gesamtdurchschnitt in Deutsch und Mathematik 2,5 im Jahreszeugnis
- an das Gymnasium: Gesamtdurchschnitt in Deutsch und Mathematik 2,o im Jahreszeugnis
Kein Probeunterricht möglich!